karawankengrenze.at |
| 1 | Verordnungs- und Amtsblatt des Chefs der Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains, Jg. 1941, Stück 9, 29. 5. 1941. |
| 2 | Siehe Dok. Nr. 52, Anm. 2. |
| 3 | Am 22. 10. 1941 erliess Chef der Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains auch eine Verordnung über den Schutz der Bezeichnungen und Symbole des Kärntner Volksbundes. (Verordnungs- und Amtsblatt des Chefs der Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains, Jg. 1941, Stück 29, 25. 10. 1941.) |
| 4 | |
| 5 | Über die Ziele des Kärntner Volksbundes siehe Dok. Nr. 106; über dessen organisatorischen Aufbau siehe den »Kärntner Grenzruf« vom 20. 6. 1941 und die Angaben im Mitteilungsblatt des Kärntner Volksbundes, Jg. 1941, Folgen 1-4 (August-November 1941); über dessen Tätigkeit und weitere Entwicklung siehe Dok. Nr. 148, 168 u. 188. |
30. Verordnung über die Gründung
des Kärntner Volksbundes vom 24. Mai 1941.
Auf Grund der mir vorn Führer erteilten Ermächtigung ordne ich an:
Veldes, den 24. Mai 1941.
Chef der Zivilverwaltung:
Kutschera.
| 1 | Verordnungs- und Amtsblatt des Chefs der Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains, Jg. 1941, Stück 9, 29. 5. 1941. |
| 2 | Siehe Dok. Nr. 52, Anm. 2. |
| 3 | Am 22. 10. 1941 erliess Chef der Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains auch eine Verordnung über den Schutz der Bezeichnungen und Symbole des Kärntner Volksbundes. (Verordnungs- und Amtsblatt des Chefs der Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains, Jg. 1941, Stück 29, 25. 10. 1941.) |
| 4 | |
| 5 | Über die Ziele des Kärntner Volksbundes siehe Dok. Nr. 106; über dessen organisatorischen Aufbau siehe den »Kärntner Grenzruf« vom 20. 6. 1941 und die Angaben im Mitteilungsblatt des Kärntner Volksbundes, Jg. 1941, Folgen 1-4 (August-November 1941); über dessen Tätigkeit und weitere Entwicklung siehe Dok. Nr. 148, 168 u. 188. |